c3L02 - Medienverzerrung und Interpretation

Zuletzt geändert von Daniel Nübling am 2022/08/03 08:12

Medienverzerrung und Interpretation

In dieser Übung sollen sich die Lernenden mit der Verzerrung in den Medien auseinandersetzen und gleichzeitig verstehen lernen, dass sie selbst auch in ihrer eigenen Wahrnehmung beeinflusst sind. 

Vorbereitung

Die Übungseinheit konzentriert sich auf einzelne Aspekte der Darstellung sowie die Interpretation von Information. Für die einzelnen Themen gibt es verschiedene Anregungen. Der Lehrende sollte sich im Vorfeld mit den Inhalten vertraut machen und sich die Themen herausgreifen, die für seinen Teilnehmerkreis passend sind. 

Sollten alle Themen behandelt werden, so kann die benötigte Unterrichtszeit sich durchaus auf 2 x 45 Minuten erweitern. 

Methode / Prozessbeschreibung

In dieser Übung sollen sich die Lernenden mit folgenden Themen auseinandersetzen: 

  • Wie die Art der Berichterstattung Meinungen transportiert (Einflussnahme durch Berichterstattung)
  • Wie schnell falsche Rückschlüsse getroffen werden (Korrelation vs. Kausalität)
  • Wie jeder einzelne von uns auch unbewusst beeinflusst oder getäuscht werden kann. (Verständnis über die eigenen Wahrnehmung)

Teil1 Einflussnahme durch Berichterstattung

Im ersten Teil der Übungseinheit, sollen sich die Lernenden bewusst machen, in welcher Weise die Art der Berichterstattung das beim Empfänger vermittelte Bild beeinflusst. 

  • Verschiedene Blickwinkel
    • Die Webseite Allsides.com vergleicht die Berichterstattung in unterschiedlichen Medien mit entsprechendem politischem Einschlag. 
    • Die Seite ist nur in englisch verfügbar und sehr auf die USA fokussiert. Trotzdem eignet sie sich als Grundlage zur Diskussion über die politische Einfärbung von Medien und die Wirkung unterschiedlicher Interpretation von einzelnen Geschehnissen
    • https://www.allsides.com/ 
  • Die Art der Berichterstattung
    • Die Lernenden sollen sich mit den unterschiedlichen Arten der Berichterstattung auseinandersetzen.
    • Es bietet sich an zu einem bestimmten Thema die Berichterstattung auf unterschiedlichen Webseiten näher zu betrachten und zu vergleichen. Angedacht ist ein Vergleich zwischen den Webseiten von öffentlich rechtlichen Stellen, privaten Nachrichtenportalen, Boulevardmagazinen und sonstigen Medienseiten. 
    • Verglichen werden können auch Nachrichtensendung einzelner Fernsehsender nach Kriterien wie Aufmachung, Tonalität, Berichterstattung, etc.)
    • Als Alternative kann der Vergleich auch auf Printmedien ausgeweitet werden oder als Hausaufgabe über mehrere Tage oder Wochen erstreckt werden um z.B. die Berichterstattung zu einem bestimmten Thema zu verfolgen.
    • Referenzfragen:
      • Wie ist die Aufmachung der Information? (nüchtern/sachlich oder eher knallig?)
      • Welche Überschrift wird verwendet? (eher objektiv oder reißerisch?)
      • Wie ist der Text geschrieben und bezieht er eine Stellung? 
    • Alternativ können auch Webseiten wie z.B. https://bildblog.de/  oder  https://www.kobuk.at/  berücksichtigt  werden. 
  • Aufgabe Fotoralley 
    • Ziel: Die Lernenden erproben spielerisch verschiedene Blickwinkel auf ihre Umgebung (Schulhaus,  Stadt, ...) und erkennen wie viel Gestaltungsmacht der/die Fotograf*in in Bezug auf  die Darstellung eines scheinbar objektiven Sachverhalts hat und dass man viele Dinge auch anders betrachten kann. 
    • Aufgabe: Von der jeweiligen Örtlichkeit sollen Fotos (jeweils 3-5) gemacht werden. Die Lernenden werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe bekommt eine Perspektive zugewiesen. Die Aufgabe ist, die Örtlichkeit anhand der gewählten Motive und Bildausschnitte, entsprechend aussehen zu lassen. Wichtig ist, dass die Gruppen untereinander nicht die Aufgabenstellungen der anderen Gruppen kennen.
    • Nachdem alle Gruppen wieder beisammen sind, werden die Ergebnisse präsentiert und die Gruppen bekommen die Aufgaben die Szenarien der anderen Gruppen zu erraten. 
    • Beispiel möglicher Szenarien: Die Räume des Bildungsinstitut sollen in Szene gesetzt werde, so dass sie wirken wie...
      • eine Hightech-Bildungseinrichtung
      • ein heruntergekommenes Gebäude
      • ein Museum
      • ein nachhaltige Unternehmen im Grünen
      • ....

Eine Vertiefung des Themas kann über die Übungen der Webseite http://ethicalmediatraining.eu/ erfolgen. 

Teil2 Korrelation vs. Kausalität

Meinungen und Weltbilder entstehen auch durch die Interpretation von Fakten. Gerade vermeintliche Beweise von Verschwörungstheorien basieren auf Fehl- oder Falschinterpretationen von unterschiedlichen Informationen. Gerne werden unterschiedliche Fakten miteinander verglichen und eine logische Verknüpfung erstellt. 

Diese Übung zeigt anhand von Beispielen wie einfach es ist, falsche Rückschlüsse durch Kausal-Zusammenhänge zu ziehen. Der Lehrende stellt die einzelnen Beispiele vor und bespricht mögliche Interpretationen in einer kurzen Diskussion. 

  • Beispiel1: Es besteht eine positive Korrelation zwischen der Menge an verkauftem Speiseeis und der Anzahl an Sonnenbränden. Je mehr Eis verkauft wird, desto mehr Menschen haben also auch einen Sonnenbrand
    • Falsche Interpretation: Es gibt mehr Sonnenbrände WEIL mehr Eis verkauft wird. 
    • Die Anzahl der Sonnenbrände wird von der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Dies wiederum führt zu einer erhöhten Außentemperatur. Im Sommer ist es draußen wärmer und Menschen kaufen mehr Eis als wenn es kalt ist. Gleichzeitig halten sie sich auch öfters und länger draußen auf, was wiederum zu mehr Sonnenbränden führt. Das bedeutet, die Variablen „Speiseeis“ und „Sonnenbrände“ korrelieren zwar miteinander, es besteht zwischen ihnen aber kein kausaler Ursache-Wirkungs-Zusammenhang.
  • Beispiel2: Es existiert eine Korrelation zwischen der Anzahl der Störche in einer Region und der Zahl der Geburten. Wieso? 
    • Hier wurde beobachtet, dass in Regionen mit weniger Störchen auch weniger Kinder geboren werden. Auch hier ist es natürlich Unsinn davon auszugehen, dass irgendwo weniger Kinder geboren werden, WEIL es dort weniger Störche gibt. Stattdessen ist es so, dass in städtischen, industrialisierten Gegenden sowohl weniger Störche leben als auch tendenziell weniger Kinder geboren werden als auf dem Land. Auch hier haben wir also eine Korrelation, die jedoch durch eine dritte Variable (hier: der Industrialisierungsgrad der Region) verursacht wurde und bei der man nicht auf Kausalität schließen darf
    • (Quelle: https://studyflix.de/statistik/korrelation-und-kausalitat-2216)
  •  Beispiel3: Der pro-Kopf-Hühnchenkonsum und die Rohöl-Importe der USA stehen eindeutig in Zusammenhang? (siehe Bild)
    • Mögliche Erklärung? Kausalität würde bedeuten: Der Pro-Kopf-Verzehr von Hühnchen beeinflusst die Rohölimporte
      • Je mehr Hühnchen man verzehrt,
      • desto mehr Gewicht nimmt man zu,
      • desto weniger möchte man sich sportlich betätigen,
      • desto mehr nutzt man das Auto oder den Bus,
      • desto höher wird die Benzinnachfrage und
      • desto mehr Rohöl muss importiert werden?
    • Quelle: https://www.uni-due.de/dataedu/korrelation-vs-kausalitat/

chart.png

Mehr Bilder vermeintlicher Zusammenhänge gibt es auf der Webseite https://www.tylervigen.com/spurious-correlations

Teil3 Verständnis über die eigenen Wahrnehmung

Die Lernenden sollen sich bewusst darüber werden wie sie selbst ihrer eigenen Wahrnehmung unterworfen sind. 

Zur Veranschaulichung bieten sich 2 Videos an. Jeweils am Ende der Videos sollte eine kurze Diskussionsrunde stehen. Fragestellung ist hierbei "Inwieweit lässt sich der Inhalt des Videos auf die Art wie wir Informationen aufnehmen übertragen?" 

  • Video: Monkeybusiness 
    • Die Aufgabe wird zu Beginn des Videos gestellt: Wie oft passen die Spieler mit weißem T-Shirt den Ball? 
    • Das Video wird bis zur Minute 0:45 gespielt
    • Danach werden die Lernenden gefragt wer alles den Gorilla gesehen hat und das Video weitergespielt. 
    • https://www.youtube.com/watch?v=ux1cL7tHjlI
  • Video: The art of Misdirection (Die Kunst der Irreführung) (8:47)
    • In seinem Ted-Talk spricht Apollo Robbins über die Kunst der Täuschung. 
    • Das Video eignet sich wunderbar als Lückenfüller, Einstieg oder Abschluss der Unterrichteinheit.
    • Wichtig ist, dass das Video bis zum Ende angeschaut wird. 
    • https://www.youtube.com/watch?v=GZGY0wPAnus

Download Material

-

Reference

Übungen zum Thema "Media Bias" auf http://ethicalmediatraining.eu/

#Createyourweb - Projekt des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V -

  • Ideen & Anleitungen zur pädagogischen Arbeit zu den Themen Hate Speech, Fake News, Big Data sowie Utopie/Dystopie einer digitalen Zukunft (in deutsch). Zielgruppe Kinder, wobei einiger der Methoden in abgeänderter Form auch in Bereich der Erwachsenen- und Berufsbildung verwendet werden können. 

 

Tags: