c1L03 - Maßeinheiten und Größen

Zuletzt geändert von Daniel Nübling am 2022/08/03 08:12

Maßeinheiten und Größen

In dieser Übung setzen sich die Teilnehmenden mit Speichergrößen und den dazugehörigen Maßeinheiten auseinander. Hierbei sollen sie Gefühl für Datei- und Speichergrößen entwickeln. 

Vorbereitung

Keine besonderen Vorbereitungen nötig. .

Methode / Prozessbeschreibung

In dieser Übung sollen die Teilnehmenden ein Gefühl für Datei- und Speichergrößen entwickeln. Hierzu sollen in der folgenden Übung einzelne Elemente verglichen und umgerechnet werden. Diese Übung kann im Plenum oder als Gruppenarbeit durchgeführt werden. 

Teil1: Einführung in die Maßeinheiten 

In einer kurzen Einführung werden die wichtigsten Maßeinheiten vorgestellt.

Optional: Hier bietet sich auch ein kleiner Exkurs in die Theorie an (Stichwort: Binäres System, 1 Bit als kleinste Informationseinheit, 8 Bit (mit 256 Werten) als Grundlage der Computertechnologie.

Wichtige Elemente sind jedoch: 

  • Dateigrößen in Kilo-, Mega-, Giga- und Terrabyte
  • Datenübertragung basierend auf Kilobit, Megabit und Gigabit pro Sekunde (kbit/s, Mbit/s, Gbit/s)

Teil2: Speichergrößen

In diesem Teil der Übung, bekommen die Teilnehmenden ein relatives Verständnis zu den anfallenden Daten. 

Die Teilnehmenden sollen folgende Schritte durchführen: 

  1. Ermittlung der Dateigröße einzelner Dateien auf dem PC (z.B. Worddokument, PDF-Dokument, Exceldokument). 
  2. Ermittlung der Dateigröße eines Bildes auf dem Smartphone.
  3. Ermittlung des benötigten Speichers einzelner Programme oder Apps auf dem eigenen Endgerät
  4. Ermittlung des verbleibenden Speicherplatz auf dem eigenen Endgerät.
  5. Berechnung wie viele Fotos theoretisch noch auf dem Endgerät gespeichert werden könnten

Teil3: Speichermedien

In diesem Schritt werden einzelne Speichermedien in ihrer Größe relativ zueinander bewertet. Als Ausgangslage bietet sich wieder die Größe eines Fotos auf dem Smartphone an.  

  1. Ermittlung der Speichergröße einzelner Speichermedien:
    1. Recherche der Speichergröße einer Floppy-Disk 
    2. Recherche der Speichergröße eines handelsüblichen USB-Sticks und einer SD-Karte
    3. Recherche der Speichergröße einer handelsüblichen externen Festplatte oder die durchschnittliche Festplattengröße eines PC oder Laptops
  2. Berechnung des verfügbaren Platzes: Wieviele Bilder lassen sich auf den einzelnen Speichermedien theoretisch speichern? 
  3. Optional: Welches Medien ist theoretisch das effektivste im Hinblick auf Preis und Speicherplatz? 

Teil4: Datenübertragung

Im letzten Teil der Übung sollen die Teilnehmenden nun die gängigen Übertragungsraten analysieren. 

Die Fragestellung ist: Wie lange dauert die Übertragung eines Bildes in den unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten? 

  1. Recherche der maximalen Übertragungsrate im Mobilfunknetz (3G, 4G, 5G)
  2. Recherche der durchschnittlichen Übertragungsrate einer Internetverbindung zuhause
  3. Recherche der maximalen Übertragungsrate eines WLANs
  4. Recherche der maximalen Übertragungsrate einer Bluetooth-Verbindung bei Übertragung einer Datei von einem Gerät zu einem anderen. 
  5. Aufgabe: Vergleichen sie die Dauer der Übertragung eines (oder mehrerer Bilder) bei den jeweiligen Übertragungsmöglichkeiten. 

Teil5: Weiterführendes Verständnis

Basierend auf den ersten Teilen dieser Übung, können weitere Fragen erörtert und berechnet werden. 

Einige Beispiele als Anregung: 

  • Wieviel Datenmengen fallen bei der Übertragung eines Youtube-Videos oder beim Streaming an? 
  • Wie lange kann ich theoretisch mit meinem eigenen Mobilfunktarif Videos streamen? 
  • Wieviel Datenmengen fallen bei der Aufnahme einer Sprachnachricht an? 

Download material

-

References

Short facts

ZielgruppeErwachsene und Jugendliche
AufbauGruppen- oder Einzelarbeit
Zeit45 min.
Material
  • Flipchart
  • PC
  • Internet
  • Material (see below)
Tags: