c1L03 - E-Voting

Zuletzt geändert von Daniel Nübling am 2022/08/03 08:12

E-Voting

E-Voting oder auch die elektronische Stimmabgabe war ursprünglich ein elektronisches Hilfsmittel zur Auszählung von Wählerstimmen in Wahllokalen. E-Voting ermöglicht die Teilnahme an Wahlen bequem von Zuhause aus über den PC, Laptop oder das Smartphone. 

Diese Übung setzt sich mit dem Thema E-Voting auseinander, insbesondere mit den Vor- und Nachteilen sowie Gefahren, die sich durch die Implementierung solcher Systeme ergeben können.

Preparation

Zur Vorbereitung ist lediglich ein PC, Smartphone und eine Internetverbindung notwendig, um Informationen aus dem Internet nachzulesen.

Kurzer Intro-Vortrag zum Thema E-Voting. Der Vortrag sollte folgende Schlagwörter erklären:

  • E-Voting
  • E-Voting in der EU
  • Gefahren des E-Votings
  • Vorteile des E-Votings

Das Worksheet dient als zusätzliche Unterstützung und Anregung.

Method / Process description

Die Teilnehmenden bekommen die Aufgabe sich mit den Vor- und Nachteilen des E-Votings vertraut zu machen. 

Zur Einführung in die Thematik wird ein kurzer Input über E-Voting gegeben. Hierbei solle der Fokus auf die verschiedensten Möglichkeiten des E-Votings gelegt werden.

Danach wird jeder Teilnehmende, alleine oder in Gruppen, aufgefordert, folgende Thesen zu hinterfragen und im Internet nach Argumenten zu suchen, die dafür oder dagegensprechen.

Thesen, welche zur Analyse stehen:

  • Aufgrund von E-Voting beteiligten sich mehr Wähler an Wahlen, die früher nicht zur Wahlurne gingen.
  • E-Voting kann in Zukunft bisherige Wahlmethoden ersetzen.
  • E-Voting ist billiger als bisherige Wahlmethoden.
  • Die meisten Wähler würden E-Voting bevorzugen.
  • E-Voting ist absolut manipulationssicher.
  • E-Voting bringt nur Vorteile für alle Bürger/Bürgerinnen

Für diese Aufgabe könnten, die Teilnehmenden den Auftrag bekommen Suchmaschinen, die im Wiki unter wiki.cumila.eu zur Verfügung stehen, zu verwenden.

Um die Teilnehmenden zu unterstützen können Hilfsmittel wie Websites, Youtube-Videos, Podcasts und Zeitungsartikel zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.

Danach bringt die Lehrkraft Flipcharts an der Wand an oder legt diese auf Tischen auf, auf welchen jeweils eine These steht. Nun werden die Teilnehmenden gebeten ihre Argumente zu den jeweiligen Thesen hinzuzufügen. Dies kann in Form von Bildern, Zitaten, kurzen Phrasen, Wörtern, etc. geschehen.

Die Teilnehmenden sollen zunächst eigene Rückschlüsse aus ihren Beobachtungen ziehen und diese dann mit der Gruppe teilen. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit ihr Wissen zu vertiefen und zusätzliche Informationen zu erhalten. 

Download material

Arbeitsblatt: E-Voting – Was bedeutet das für mich als Wähler?

References

Short facts

ZielgruppeErwachsene und Jugendliche
AufbauGruppenarbeit und Plenum
Zeit3 Einheiten à 45 Min.
Material
  • Flipchart
  • Internetfähiges Endgerät
  • Internet
  • Material (siehe unten)
Tags: