c3 - Meinungsmache und Fakenews

Zuletzt geändert von Daniel Nübling am 2022/08/03 08:12

Einführung

Die Realität, in der wir leben, basiert auf den Gegebenheiten um uns herum und unserer Meinung. Diese wiederum basiert auf unseren Erfahrungen und den Informationen, die wir erhalten und verarbeiten. Vor ungefähr 100 Jahren begann das Radio seinen Siegeszug. Bis dahin waren Zeitungen die einzige Nachrichtenquelle. Durch das Internet hat die Nachrichtenübermittlung an Schnelligkeit und Reichweite gewonnen. Uns stehen neue Technologien zur Informationsvermittlung und Vernetzung zur Verfügung. Dadurch erreichen uns allerdings auch viel mehr Informationen, als wir verarbeiten können. Wir versuchen den Überblick zu behalten und stehen vor der Herausforderung, Inhalte zu filtern, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Dabei wird es zunehmend schwieriger alle Informationen im Detail zu lesen und zu überprüfen.

Neben renommierten Nachrichtenquellen haben sich Internetdienste wie Twitter und soziale Netzwerke wie Facebook & Co. als Informationsquellen etabliert. Brauchte es früher Tage oder Wochen, bis sich Nachrichten verbreitet haben, finden Meldungen heutzutage über soziale Netzwerke innerhalb von Minuten ihren Weg um den Globus. Die Informationen kommen automatisch zu uns, wir sind nicht mehr gezwungen, aktiv zu recherchieren und danach zu suchen. Wir leben unter dem Trugschluss, dass das was wichtig ist, uns schon erreichen wird.
Soziale Netzwerke sind mittlerweile Orte der öffentlichen Meinungsbildung. Wir liken, kommentieren und "sharen", um dazu zu gehören, ein Teil der digitalen Welt zu sein - wobei die Reflexion auf der Strecke bleibt. Wir übersehen dabei, dass in den sozialen Netzwerken meist nur Meinungen verbreitet werden und eine Diskussion oder gar ein konstruktiver  Meinungsaustausch nur bedingt stattfindet. Hinzu kommt ein Effekt, den Sozialpsychologen „motivated reasoning“ nennen. Menschen suchen aktiv Informationen, die bestätigen, was sie bereits glauben, weil das kognitive Unstimmigkeiten mildert. Indem wir in sozialen Netzwerken vorwiegend in Gruppen interagieren, denen wir grundsätzlich vertrauen, erschaffen wir unsere eigene „Echokammer“, in der die eigene Meinung unterstützt wird und Bestätigung findet. Die eigene Meinung wird durch die eingeschränkte Nachrichtenauswahl wie ein Echo immer wieder zurückgeworfen, aber andere Argumente hingegen dringen nicht mehr zum Nutzer vor. Gerüchte oder auch Falschmeldungen lassen sich dadurch schwer aufhalten oder
wieder einfangen.

Diskussionen und Beiträge in sozialen Medien suggerieren zudem, dass ein Thema wichtig ist, weil viel darüber gesprochen wird; aber in der Realität kann das ganz anders sein. Ist ein Video auf Youtube, das 10.000 Personen gesehen haben, gegenüber einem Video, das nur 1.000 Klicks hat, wichtiger oder gar vertrauenswürdiger? Was bedeutet es, wenn eine Gruppierung 300.000 Fans auf Facebook hat und eine andere nur 150.000? Die Zahlen sprechen nicht für Qualität, können aber unbewusst manipulativ sein.

Des Weiteren vergessen wir oft, dass die Informationen, die wir angezeigt bekommen, bereits für uns selektiert wurden. Unsere Aktivitäten werden - wo immer möglich - gespeichert und von Systemen ausgewertet. Eine Suchmaschine optimiert unsere Suchergebnisse anhand unseren bisherigen Suchanfragen. Soziale Netzwerke filtern die Inhalte individuell für jeden Nutzer mit dem Ziel, vor allem Meldungen anzuzeigen, die ohnehin zu unserer Interessen und Meinungen passen, um unsere Interaktion zu steigern.

Und längst werden diese Art der intelligenten, automatisierten Systeme dazu verwendet, um gezielt Botschaften und Informationen an bestimmte Zielgruppen zu senden. Das kann individualisierte Werbung sein oder, im schlimmsten Fall, die bewusste Verbreitung von Falschinformationen („Fakenews“) - um somit langfristig ein bestimmtes Meinungsbild zu etablieren. Das alles kann zu einer bewussten oder unbewussten Manipulation unserer Wahrnehmung führen.

Uns muss klar sein, dass unser Weltbild stark von diesen äußeren Umständen abhängig ist. Deshalb müssen wir uns über die entsprechenden Mechanismen klar sein, kritisch bleiben und hin und wieder auch über den eigenen Tellerrand blicken. Im Folgenden wollen wir uns einige Methoden und Mechanismen ansehen, die mitunter unser Bild der Welt beeinflussen können

Lernziele

Suchmaschinen / Informationsquellen / Informationen aus dem Internet überprüfen
Er/Sie ist in der Lage Informationen aus dem Netz kritisch zu hinterfragen. Mögliche Manipulationsversuche und eventuelle Falschmeldungen werden erkannt. Er/Sie hat ein Gespür für eventuelle Beinflussungen entwickelt. Er/Sie ist sich zudem der Gefahr von Verschwörungserzählungen bewusst
WissenFertigkeitenKompetenzen

Er/Sie kann 

  • verschiedene Faktoren und Mechanismen benennen, die unseren Blick auf die Welt beeinflussen
  • den Erfolg von Verschwörungserzählungen und die Gefahr die von ihnen ausgeht benennen.

Er/Sie ist fähig

  • eine Strategie zu entwickeln, um Nachrichten und Meldungen subjektiv auf ihre Richtigkeit einzuschätzen um ggf. nachzurecherchieren
  • Verschwörungserzählungen zu erkennen und einzuordnen

Er/Sie ist fähig

  • Information aus dem Internet kritisch zu betrachten und zu
    hinterfragen
  • Manipulationsversuche zu erkennen
  • falsche Informationen von richtigen zu unterscheiden.

Lernmaterialien

ExerciseShort descriptionTypeTime neededDescription and material
Lesson 01 - Unser Blick auf die WeltDieser Übungsteil ist als Einführung in den Themenkomplex Meinungsmache und Fake News zu verstehen.  Plenum20 min.detail description....
Lesson 02 - Medienverzerrung und InterpretationIn dieser Übung sollen sich die Lernenden mit der Verzerrung in den Medien auseinandersetzen und gleichzeitig verstehen lernen, dass sie selbst auch in ihrer eigenen Wahrnehmung beeinflusst sind. Plenum45 min.detail description....
Lesson 03 - BildmanipulationBilder sagen mehr als tausend Worte. Aber heute ist es auch einfacher denn je, Bilder zu manipulieren. Diese Übung setzt sich mit den Möglichkeiten der Bildmanipulation auseinander.  Plenum30 min.detail description....
Lesson 04 -Über Filterblasen und Social BotsDie Lernenden lernen in dieser Übung die grundlegenden Mechanismen von Filterblasen kennen und machen sich mit Begriffen wir Social Bots vertraut. Einzel-, Gruppenarbeit oder Plenum45 min.detail description...
Lesson 05 -Fake News erkennenIn dieser Lerneinheit dreht sich alles um Fake News. Und wie wir Fake News erkennen können.Einzel-, Gruppenarbeit oder Plenum45+ min.detail description...

Tags: